Features
Features
-
Oracle stößt mit Mobile Cloud Service in den App-Entwicklungsmarkt vor
Mit Oracle Mobile Cloud Service können Entwickler Apps bauen, ohne Code schreiben zu müssen. Damit steigt Oracle in den App-Entwicklungsmarkt ein. Weiterlesen
-
Daten-Management und Datenqualität mit SAP Master Data Governance verbessern
SAP Master Data Governance bietet Funktionen für das Stammdaten-Management und den zugehörigen Datenrichtlinien aus einer zentralen Anwendung heraus. Weiterlesen
-
Innovationen entstehen beim Daten-Management und dem Handling der Daten
Im Interview sprechen Björn Bröhl und Gregor Zeiler von Trivadis über Cloud- und Big-Data-Anforderungen und wie sich ihre Kunden darauf einstellen. Weiterlesen
-
Wie Apache Hadoop beim Big Data Management helfen kann
Viele Firmen evaluieren noch, wie sie von Hadoop profitieren. In diesem Beitrag werden Big-Data-Anwendungen vorgestellt, die Hadoop unterstützt. Weiterlesen
-
Der BI-Markt ist noch lange nicht gesättigt
Im Interview spricht Robert Schmitz, Country Manager DACH von Qlik, über die aktuelle Lage am BI-Markt und welche Rolle Self Service BI heute spielt. Weiterlesen
-
Graphdatenbanken zeigen ihren Nutzen jenseits von Facebook, Twitter und Co.
Bei Graphdatenbanken stehen die Verbindungen zwischen Daten im Vordergrund. Zwei Anwendungsbeispiele zeigen den praktischen Nutzen der Datenbanken. Weiterlesen
-
Apache Spark 2.0 soll die Big-Data-Integration erleichtern
Apache Spark ist ein beliebtes Werkzeug zur Big-Data-Integration in Anwendungsarchitekturen. Apache Spark 2.0 bietet mehrere neue Features hierfür. Weiterlesen
-
Neue Tools bieten einen besseren Einblick in das Management von Hadoop-Clustern
Der Betrieb eines eigenen Hadoop-Clusters ist nichts für schwache Nerven. Neue Tools bieten bessere Einblicke in das Management der Hadoop-Cluster. Weiterlesen
-
Die Wahl eines Cloud-Anbieters für SAP HANA richtig angehen
Die Wahl eines HANA Cloud-Anbieters kann mühsam sein. Hier einige Tipps, worauf man bei der Suche nach einem geeigneten Cloud Provider achten muss. Weiterlesen
-
Mit neuen Tools zielt AWS auf die Migration von Big Data in die Cloud ab
Erweiterte AWS-Migrations-Tools und Sicherheitsmaßnahmen stehen im Zentrum einer Reihe neuer AWS-Produkte, die auf Enterprise Workloads abzielen. Weiterlesen
-
LinkedIn-Kauf erweitert das HR- und Talent-Management-Portfolio von Microsoft
Mit dem Kauf von LinkedIn für 26,2 Milliarden Dollar könnte Microsoft zu einem der führenden Unternehmen im Bereich HR-Technologie aufsteigen. Weiterlesen
-
Es geht um den Customer Lifecycle – nicht um den einmaligen Verkauf
Ein kurzsichtiger Fokus auf den Verkaufsabschluss kann dazu führen, dass ein Unternehmen seine Ziele verfehlt und den Customer Lifecycle vergisst. Weiterlesen
-
Microsoft, Oracle und Salesforce: CRM-Systeme aus der Cloud im Überblick
Salesforce, Microsoft und Oracle bieten CRM-Anwendungen, die ähnliche Funktionen haben, aber unterschiedliche Ansätze verfolgen. Ein CRM-Überblick. Weiterlesen
-
Unternehmen müssen bei der Planung von ERP-Patches auf dem aktuellen Stand sein
Doron Gerstel, CEO bei Panaya, erläutert im Interview, worauf Firmen bei der Auswahl eines ERP-Systems achten müssen und wohin sich der Markt bewegt. Weiterlesen
-
Vor- und Nachteile beim Einsatz von Drittanbietern für SAP Analytics
SAP bietet Analytics-Anwendungen wie BW on HANA, Lumira und Cloud for Analytics. Es gibt aber gute Gründe, auch andere Anbieter zu evaluieren. Weiterlesen