CPM-Software



Datenanalyse und -Management mit passenden Tools demokratisieren
Leistungsstarkes Self Service BI erfasst, analysiert und visualisiert Big Data und eröffnet Einsichten, die vorher nicht möglich waren. Doch im weniger idealen Fall bohren Mitarbeiter tief in Daten hinein, die man bisher ganz gerne von ihnen ferngehalten hat. Self Service BI setzt hier an und bewegt sich vom Aufbereiten der Daten zum Daten-Buffet.
News : CPM-Software
-
März 31, 2014
31
März'14
Microsoft SQL Server 2014: Überblick über Versionen und Features
Morgen erscheint Microsofts SQL Server 2014. Verschaffen Sie sich schon heute einen Überblick über den Funktionsumfang der verschiedenen Versionen.
-
Juli 16, 2013
16
Juli'13
elementec::bcm 3.1: Kostenlose Software für das Business Continuity Management
Die neue Community Edition von elementec::bcm 3.1 ermöglicht Unternehmen den kostenlosen Einstieg in das Business Continuity Management (BCM).
-
Mai 31, 2013
31
Mai'13
Willkommen auf der neuen Webseite!
Unsere neue Webseite bietet IT-Profis eine hochwertige Kombination von strategischen IT-Nachrichten und fachlich fundierten Informationen.
Ratgeber : CPM-Software
-
Eine gute Budgetplanung beginnt mit der richtigen Strategie
Ein gut vorbereitetes Budget ist der Motor für eine erfolgreiche strategische Planung. Dabei hilft auch Software für Corporate Performance Management (CPM). Weiterlesen
Tipps : CPM-Software
-
SQL Server 2014: Extended Buffer Pool und Clustered Columnstore Index erstellen
Mit SQL Server 2014 kann jetzt auch ein aktualisierbarer Clustered Columnstore Index erstellt werden. Wir zeigen, welche Schritte dafür nötig sind. Weiterlesen
-
Von AlwaysOn bis Replikation: Verbesserte Hochverfügbarkeit mit SQL Server 2014
AlwaysOn-Hochverfügbarkeitsgruppen haben in SQL Server 2014 zahlreiche Verbesserungen erhalten. Damit ist SQL Server 2014 zuverlässiger als je zuvor. Weiterlesen
-
SQL Server 2014 und Microsoft Azure: Hochverfügbare Datenbanken in der Cloud
SQL Server 2014 arbeitet enger mit Microsoft Azure zusammen als jeder Vorgänger. Wir zeigen die neuen Funktionen von Hochverfügbarkeit bis SQL Azure. Weiterlesen
Meinungen : CPM-Software
-
Den Zeitaufwand für IT-Projekte richtig einschätzen
Beteiligte Projekt-Manager müssen für das Abschließen erfolgreicher IT-Projekte ein grundlegendes Verständnis für technische Fragen besitzen. Weiterlesen
Features : CPM-Software
-
Technology Business Management (TBM) mit Apptio
CIOs und CDOs müssen die IT ihrer Organisation managen. Im Interview erläutert Sven Schrade von Apptio, wie das Angebot des Unternehmens hierbei hilft. Weiterlesen
-
Updaten oder warten? Zum Umgang mit den kürzeren SQL-Server-Release-Zyklen
Zwischen SQL Server 2014 und seinem Vorgänger liegen nur zwei Jahre. Tipps zum Umgang mit den kürzeren Release-Zyklen. Weiterlesen
-
In-Memory OLTP: Speicheroptimierte Tabellen mit SQL Server 2014 erstellen
In-Memory OLTP in SQL Server 2014 beschleunigt Datenbanken um das bis zu Zwanzigfache. Ein Einblick in die Erstellung speicheroptimierter Tabellen. Weiterlesen
E-Handbooks : CPM-Software
-
Big Data Analytics mit Data Mining Tools
Die zunehmende Verfügbarkeit von Big-Data-Plattformen ermöglicht Anwendungen, in denen prädiktive und präskriptive Analysen skalierbar sind. Gleichzeitig stellen diese Plattformen als zentrales Kriterium Data-Mining-Techniken bereit, um Daten statistisch zu analysieren und Muster zu entdecken. Die Suche nach entsprechenden Tools fördert allerdings eine lange Liste von Anbietern zu Tage. Viele Anbieter stellen Plattformen bereit, die den Analyseprozess unterstützen, in Form von Data Mining, Datenintegration, Datenaufbereitung und Datenanalyse. In diesem E-Guide werden verschiedene Tools thematisiert, die auch einen Data-Mining-Ansatz bieten. Im ersten Artikel liefert der Autor die Grundlagen zur Auswahl der Tools. Hierfür zählt er Merkmale auf, die typische Data-Mining-Techniken bereithalten. Die folgenden Artikel setzen sich anschließend mit drei ausgewählten Anwendungen auseinander, die Data-Mining-Funktionen enthalten und sich für Datenintegration, -aufbereitung und -analyse eignen. Weiterlesen
-
Die richtige Strategie und Datenschutzvorgaben für Social Media Analytics
Die größte Herausforderung bei Social Media Analytics besteht in der Methode, wie sich Meinungen und Posts messen lassen. Dieser Problemstellung widmen sich die ersten beiden Artikel dieses E-Handbooks. Hat sich eine Organisation entschieden, Social-Media-Kampagnen einzusetzen, lauern darin einige Gefahren. Unser Autor erläutert anhand von Beispielen im dritten Artikel, wo Firmen die richtige Ansprache gewählt haben, um ihre Botschaft zu verbreiten. Eine weitere Problematik wird im vierten Artikel diskutiert: Wie lässt sich mit Predictive Analytics herausfinden, was Kunden in Zukunft interessiert? Unsere Autorin liefert mit Best-Practice-Beispiel eine Antwort. Schließlich werden im fünften und sechsten Artikel des E-Handbooks Vorgaben und Einschränkungen aufgrund von Datenschutzbestimmungen aufgezählt. Verschiedene Tools helfen dabei, dass Datenschutzbestimmungen nicht ausgehebelt werden. Weiterlesen
-
Hadoop 2: Funktionen, Einsatzszenarien, Stärken und Schwächen
Bereits in der ersten Version offenbarte Hadoop seine Datenverarbeitungsfähigkeiten, allerdings mit einer Einschränkung: MapReduce. Dessen Einsatz zeigte Schwächen. Mit der Veröffentlichung von Hadoop 2 und der Integration von YARN änderte sich das. Im ersten Artikel dieses E-Handbooks werden grundsätzliche Fragen zu Hadoop 2 beantwortet. Da der Ressourcen-Manager YARN von zentraler Bedeutung ist, nennen unsere Autoren im zweiten und dritten Artikel Anwendungsbeispiele. Im vierten Artikel stellt unser Experte Hadoop-Werkzeug vor. Zudem beschreibt er, wie ein komplexes Daten-Management mit HBase und Hive möglich ist. Hadoop kann das Problem massenhaft verbreiteter Spreadmarts verringern, schreibt unser Experte im fünften Artikel. Allerdings löst Hadoop nicht alle Big-Data-Herausforderungen. Im letzten Artikel wird daher diskutiert, für welche Szenarien sich Hadoop eignet. Weiterlesen